Qualifizierung vor Ort - Individuelle Inhouse-Schulungen des GUVH/der LUKN
Sie möchten bei Ihren Beschäftigten das Verständnis für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit fördern und die Präventionsarbeit vor Ort voranbringen? Wir unterstützen Sie dabei, Ihre betrieblichen Arbeitsschutzprozesse zu verbessern.
Sie sind interessiert? Dann wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Aufsichtsperson. Im Rahmen unserer personellen Möglichkeiten besprechen wir gemeinsam sowohl die Voraussetzungen als auch die Ziele und legen die Zielgruppen, die Schulungsinhalte, den zeitlichen Rahmen und die Teilnehmendenzahl fest.
Gemeinsam zum Erfolg - Unsere Zusammenarbeit im Überblick
UNSER ANGEBOT
-
- Wir organisieren die Schulungsinhalte und stellen kostenfrei die Referentinnen und Referenten sowie die erforderlichen Unterlagen und Teilnehmendenbescheinigungen zur Verfügung.
- Wir wählen die Schulungsthemen und Methoden zielgruppengerecht aus und berücksichtigen bei Bedarf auch praktisches Übungshandeln.
- Wir übernehmen nach Absprache die Kosten für Tischgetränke und die Verpflegung. Evtl. anfallende Fahrkosten erstatten wir nicht.
- Teilnehmende, die nicht beim Vertragspartner beschäftigt sind (zum Beispiel Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren)
bzw. deren Arbeitgebende können keine Lohnkostenersatzzahlungen geltend machen.
- Wird die vereinbarte Teilnehmendenzahl unterschritten, behalten wir uns vor, das Seminar auch noch am Seminartag abzusagen.
IHR BEITRAG
-
- Sie wählen die Teilnehmenden aus und verdeutlichen ihnen den Stellenwert, das Ziel der Schulung und die Verbindlichkeit der Qualifizierung bereits im Vorfeld, um einen störungsfreien Ablauf zu garantieren.
- Sie benennen eine betriebliche Ansprechperson, nach Möglichkeit eine Führungskraft, die auch an der Veranstaltung teilnimmt und für die organisatorische Vorbereitung verantwortlich ist..
- Sie informieren die Teilnehmenden und melden sie über einen vom GUVH / der LUKN zur Verfügung gestellten Link an. Die Informationen zum Seminarort und Zeitraum erhalten die Teilnehmenden durch den GUVH / die LUKN.
- Die Teilnehmenden stehen spätestens zwei Wochen vor dem Termin fest.
- Sie stellen passende Räumlichkeiten und Medien in Ihrem Betrieb bereit und organisieren die Tischgetränke und die Verpflegung.
- Sie sorgen für klare Vertretungsregelungen, damit die Beschäftigten ungehindert an der Veranstaltung teilnehmen können.
UNSER ANGEBOT
-
- Wir organisieren die Schulungsinhalte und stellen kostenfrei die Referentinnen und Referenten sowie die erforderlichen Unterlagen und Teilnehmendenbescheinigungen zur Verfügung.
- Wir wählen die Schulungsthemen und Methoden zielgruppengerecht aus und berücksichtigen bei Bedarf auch praktisches Übungshandeln.
- Wir übernehmen nach Absprache die Kosten für Tischgetränke und die Verpflegung. Evtl. anfallende Fahrkosten erstatten wir nicht.
- Teilnehmende, die nicht beim Vertragspartner beschäftigt sind (zum Beispiel Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren)
bzw. deren Arbeitgebende können keine Lohnkostenersatzzahlungen geltend machen. - Wird die vereinbarte Teilnehmendenzahl unterschritten, behalten wir uns vor, das Seminar auch noch am Seminartag abzusagen.
- Wir organisieren die Schulungsinhalte und stellen kostenfrei die Referentinnen und Referenten sowie die erforderlichen Unterlagen und Teilnehmendenbescheinigungen zur Verfügung.
IHR BEITRAG
-
- Sie wählen die Teilnehmenden aus und verdeutlichen ihnen den Stellenwert, das Ziel der Schulung und die Verbindlichkeit der Qualifizierung bereits im Vorfeld, um einen störungsfreien Ablauf zu garantieren.
- Sie benennen eine betriebliche Ansprechperson, nach Möglichkeit eine Führungskraft, die auch an der Veranstaltung teilnimmt und für die organisatorische Vorbereitung verantwortlich ist..
- Sie informieren die Teilnehmenden und melden sie über einen vom GUVH / der LUKN zur Verfügung gestellten Link an. Die Informationen zum Seminarort und Zeitraum erhalten die Teilnehmenden durch den GUVH / die LUKN.
- Die Teilnehmenden stehen spätestens zwei Wochen vor dem Termin fest.
- Sie stellen passende Räumlichkeiten und Medien in Ihrem Betrieb bereit und organisieren die Tischgetränke und die Verpflegung.
- Sie sorgen für klare Vertretungsregelungen, damit die Beschäftigten ungehindert an der Veranstaltung teilnehmen können.
- Sie wählen die Teilnehmenden aus und verdeutlichen ihnen den Stellenwert, das Ziel der Schulung und die Verbindlichkeit der Qualifizierung bereits im Vorfeld, um einen störungsfreien Ablauf zu garantieren.