31. März 2025

Immer mehr Menschen nutzen das Rad oder das Pedelec für ihre täglichen Wege. Auch zum Pendeln sowie im weiteren beruflichen Arbeitsalltag wird das Fahrrad immer beliebter. Doch mit Zunahme der Rad- und Pedelecnutzung steigen auch die Unfälle. Die Schwerpunktaktion 2025 des Deutschen Verkehrssicherheitsrates, der Berufsgenossenschaften und der Unfallkassen beleuchtet mögliche Ursachen dieser Unfälle und liefert alltagstaugliche Tipps und Hinweise für die richtige Ausstattung, die wichtigsten Verkehrsregeln und sicheres Radfahren im Straßenverkehr.
Warum ist das Thema so wichtig?
Die Unfallzahlen zeigen: Radfahrende sind besonders gefährdet.
- 2023 wurden in Deutschland über 100.000 Menschen beim Radfahren verletzt.
- 446 Personen starben – das sind 26 Prozent mehr als vor zehn Jahren.
- Es gab fast 37.000 meldepflichtige Arbeits-, Wege- und Dienstwegeunfälle beim Radfahren
So unterstützt die Kampagne Sie:
- Für Unternehmen: praktische Anregungen, wie Arbeitgeber das Radfahren fördern und sicher gestalten können
- Technik und Recht: Informationen zu den technischen Anforderungen für verkehrssichere Räder und rechtliche Aspekte, die speziell für Pedelecs und E-Bikes gelten
- Sicher unterwegs: Tipps zur richtigen Ausstattung, wie Helm, Beleuchtung und Bremsen, sowie Hinweise auf wichtige Verkehrsregeln
- Wissensvermittlung: Videos, Seminarmedien und Leitfäden zur Schulung Ihrer Beschäftigten