GUVH LUKN Logo

Pressemeldungen

Erste-Hilfe-Koffer ©akf - fotolia.com

Keine Angst vor Erster Hilfe

Einmal Erste-Hilfe-Kurs vor dem Führerscheinerwerb und dann nie wieder Berührung mit dem Thema? So sieht es derzeit in der Praxis oft aus. In der Folge zögern viele Menschen am Unfallort, Erste Hilfe zu leisten. Und das gilt für Verkehrsunfälle, Unfälle in der Freizeit oder medizinische Notfälle in der Familie. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) gibt wichtige Tipps.

Coronavirus ©ahmet - stock.adobe.com

Infoblätter betrieblicher Infektionsschutz in
sechs Fremdsprachen

Seit dem 24. November 2021 gilt die 3G-Regel am Arbeitsplatz. Wie müssen Beschäftigte ihren Status mitteilen? Die DGUV hat zu den bereits veröffentlichten Informationsblättern auf Deutsch sowie in Leichter Sprache nun noch sechs fremdsprachige Fassungen erstellt.

©Jessica Schäfer

Magazin für Sicherheitsbeauftragte
Arbeit & Gesundheit 1/2022 erschienen

Schlechte Lichtverhältnisse schaden der Gesundheit von Beschäftigten und begünstigen Arbeitsunfälle. Denn sind gefährliche Bereiche wie Treppen nicht gut beleuchtet, steigt die Gefahr für Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle. Anregungen für die richtige Beleuchtung liefert die neue Ausgabe von Arbeit & Gesundheit.

Depression - Angst - Trauer ©marjan4782 - fotolia.com

Neue Unterrichtsmaterialien BBS - Umgang mit Misserfolg

Sich von Misserfolgen nicht unterkriegen lassen, das lässt sich lernen. Die Unterrichtsmaterialien bieten jungen Leuten an, Strategien für den Umgang mit Misserfolgen zu entwickeln und so ihre Resilienz zu stärken.

Bild des SiBe-Reports ©DGUV

Neuer SiBe-Report steht zum Download bereit

Bei Absturzunfällen denken die meisten von uns an hohe Gerüste oder spektakuläre Arbeitsplätze auf Windrädern oder Ähnliches. Der Alltag der Absturzunfälle sieht jedoch anders aus: Leitern, Treppen sowie Auf- und Abstiege, beispielsweise an Lkw, sind meist Orte des Geschehens.

©freepik

E-Biker brauchen speziellen Kopfschutz

E-Biker sind mit einer Geschwindigkeit von bis zu 25 km/h unterwegs und damit meist deutlich schneller als nichtmotorisierte Radfahrer. E-Bikerinnen und Biker sollten deshalb einen Helm tragen, der die Norm NTA 8776 erfüllt.