
Den Schutz in der Hand
Wer sich die Hände desinfiziert, verhindert, dass Keime übertragen werden. In der neuen Ausgabe der DGUV-Zeitschrift "arbeit & gesundheit" werden die besten Tipps für die Handhygiene aufgelistet.
Wer sich die Hände desinfiziert, verhindert, dass Keime übertragen werden. In der neuen Ausgabe der DGUV-Zeitschrift "arbeit & gesundheit" werden die besten Tipps für die Handhygiene aufgelistet.
Umfangreiches Zahlenmaterial zur Staubbelastung an Arbeitsplätzen hat das IFA nun publiziert. Es beruht auf Auswertungen von Expositionsdaten, die im Rahmen des verwendeten Messsystems, die Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger ermittelte und dokumentierte.
Arbeitsbedingte Schädigungen des Nervensystems durch organische Lösungsmittel können als Berufskrankheit (BK) anerkannt werden. Der BK-Report 1/2018 bietet Unfallversicherungsträgern und medizinischen Sachverständigen eine fundierte Beurteilungsgrundlage. Der Report wurde mit neuen Daten aktualisiert.
Gute Vorbereitung kann im Ernstfall Menschenleben retten. Deshalb sollten alle im Betrieb wissen, wie bei einem Notfall vorzugehen ist. Darauf weisen die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen im Rahmen ihrer Präventionskampagne kommmitmensch hin. Besonders wichtig: eine gute Organisation der Ersten Hilfe und die Kommunikation des Themas im Betrieb.
Ärger, unnötige Belastungen und Probleme in der Zusammenarbeit haben ihre Ursache oft in einem unbedachten Satz, einer fehlenden Rückfrage oder einem unklaren Austausch. Eine angespannte Atmosphäre oder Schweigen demotivieren und führen zu schlechter Stimmung. Das sind keine guten Voraussetzungen für eine produktive Arbeitsatmosphäre. Aber es geht auch anders. Wer im Unternehmen ein gutes Kommunikationsklima schaffen möchte, erhält in der neuen Broschüre der Kampagne kommmitmensch nützliche Tipps.
Digitale Medien wie Smartphone und Tablet und soziale Netzwerke im Internet gehören zum Alltag vieler Kinder. Ab etwa 11 Jahren besitzen die meisten Kids ein Handy und sind täglich online. Internetnutzung und Medienkonsum haben gute und schlechte Seiten. Kinder informieren sich, tauschen sich aus oder spielen konzentrationsfördernde Spiele. Problematisch ist die Dauer.