GUVH LUKN Logo

Pressemeldungen

© Jan Röhl/DGUV

Corona schlägt sich in der Unfallstatistik nieder

Die Corona-Pandemie hat im ersten Halbjahr 2020 das Unfall- und Erkrankungsgeschehen bei der Arbeit deutlich beeinflusst. Das geht aus vorläufigen Zahlen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hervor, die ihr Verband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), veröffentlicht hat. Während die Zahl der Arbeits-, Schul- und Wegeunfälle stark zurückging, gab es einen deutlichen Anstieg bei der Zahl der gemeldeten Berufskrankheiten.

Schüler meldet sich im Klassenraum ©Gerhard Seybert - stock.adobe.com

Sicherer Unterricht unter den Bedingungen der Epidemie - Gesetzliche Unfallversicherung aktualisiert ihre Empfehlungen

Wie kann schulischer Unterricht unter den Bedingungen der Corona-Epidemie möglichst gesund und sicher gestaltet werden? Die Antworten auf diese Frage müssen immer wieder neu an die Infektionslage und wissenschaftliche Erkenntnisse angepasst werden. Die gesetzliche Unfallversicherung hat deshalb ihre Empfehlungen für Bildungsreinrichtungen ergänzt.

©Peter - stock.adobe.com

Angst vor der Konfrontation - DGUV-Umfrage zum Umgang mit Maskenmuffeln

Gegenüber in der Bahn sitzt jemand ohne Maske. Ansprechen oder nicht? Wer etwas sagt, muss mit Abwehr rechnen. Kein Wunder, dass viele Menschen die Maskenmuffel erst gar nicht ansprechen.  Als häufigste Gründe für ihre Zurückhaltung nannten die Befragten in einer DGUV-Umfrage zum Umgang mit Maskenmuffeln, andere nicht belehren zu wollen, Angst vor körperlichen Angriffen und Beleidigungen. Aber wie sollte man sich richtig verhalten?

leicht geöffnete Balkontür ©Matthias Buehner - stock.adobe.com

Kitas richtig lüften mit Hilfe der CO2-App

Sind viele Menschen über längere Zeit zusammen in einem geschlossenen Raum, erhöht sich die potenzielle Gefahr einer Ansteckung mit dem Coronavirus. Wie kann unter diesen Bedingungen in der kalten Jahreszeit eine möglichst sichere und gesunde Kindertagesbetreuung aussehen? Eine wichtige Rolle spielt die richtige Belüftung. Die gesetzliche Unfallversicherung gibt Tipps, was zu beachten ist.

Bild einer Viruszelle ©ahmet - stock.adobe.com

Sars-CoV-2: Infektionsschutz und Belüftung

Nach aktuellem Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis (17.09.2020) spielen Tröpfchen und Aerosole eine wichtige Rolle für die Übertragung des Coronavirus Sars-CoV-2. Dies gilt insbesondere für geschlossene Räume. Während größere Tröpfchen schneller zu Boden sinken, können die kleineren Aerosole – auch über längere Zeit – in der Luft schweben und sich in geschlossenen Räumen verteilen.

Mann und Frau in Arbeitskleidung Sicherheitskleidung © AdobeStock - cgorodenkoff

Absturzunfälle vermeiden: Prävention rettet Leben

Jede Woche stirbt in Deutschland ein Mensch durch einen Absturz. Allein 2019 wurden fast ein Fünftel der tödlichen Arbeitsunfälle durch Abstürze verursacht. Doch obwohl genügend Lösungen für gute Absturzsicherung existieren, ist die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle in den vergangenen fünf Jahren nicht mehr deutlich gesunken.