GUVH LUKN Logo

Pressemeldungen

Vorsicht, Überlast!

Die Belastung in der Arbeitswelt ist oft hoch und auch nicht so einfach zu reduzieren. Wer dies sich selbst und seinen Beschäftigten gegenüber eingesteht, kann mit Zeit- und Leistungsdruck konstruktiver umgehen. Wie Führungskräfte Zeit- und Leistungsdruck managen, bevor es zu spät ist, erfahren Sie in der neuen Ausgabe von topeins - Das Führungskräftemagazin.

Altenpflege in der Unfallversicherung ©Robert Kneschke - fotolia.com

Wenn häusliche Pflege auf den Rücken geht

Viele Menschen, die einen Angehörige pflegen, kennen Rücken- und Schulterschmerzen oder einen chronisch verspannten Nacken. Oft bleibt keine Zeit, etwas für sich und die eigene Gesundheit zu tun. Dabei sind Rückenschmerzen ein Zeichen von körperlicher, aber auch psychischer Überlastung.

©guvh

Aktiv leuchtende Warnkleidung

Bei diffusen Lichtverhältnissen kann eine aktiv leuchtende Warnkleidung eine bessere Sichtbarkeit gewährleisten. Den aktuellen Stand der Arbeit an einer Vornorm für diese Warnkleidung beschreiben das Institut für Arbeitsschutz (IFA) und die BG Verkehr in einem Artikel in der Zeitschrift "sicher ist sicher".

©Photographee.eu - adobe.stock.com

Unterrichtsmaterialien zur interaktiven Sicherheitsunterweisung

Die Sicherheitserziehung ist im praktischen naturwissenschaftlichen Unterricht besonders wichtig. Spezielle Unterrichtsmaterialien des DGUV-Portals "Lernen und Gesundheit" führen die Lerngruppe der "Digital Natives" mit Spaß und Motivation an die Sicherheitsthematik heran.

©Konstantin Yuganov - stock.adobe.com

DGUV-Fachtagung "Prävention und Gesundheitsförderung in Schulen"

In ihrer Fachtagungsreihe "Prävention und Gesundheitsförderung in Schulen" am 12./13. März 2020 widmet sich die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) dem Thema "Sport, Spiel und Bewegung". Entsprechend der Leitidee "Gute gesunde Schulen entwickeln" richtet sie sich vor allem an die Fachebenen aus den Bereichen Schulentwicklung, Gesundheitsförderung und Prävention sowie Sport- und Bewegungsförderung.

Frau mit Regenschirm ©DVR

Start der Jugendaktion "Allein unterwegs"

Die Ursachen für Verkehrsunfälle sind vielfältig: zu schnelles Fahren, Selbstüberschätzung, Ablenkung und viele mehr. Die Jugendaktion des Deutschen Verkehrssicherheitsrates möchte Schülerinnen und Schüler von der siebten Klasse bis zur Oberstufe über diese Risiken aufklären. Dazu stellt sie umfassendes Begleitmaterial für den Unterricht zur Verfügung.