GUVH LUKN Logo

Pressemeldungen

Kind spielt Theater ©gorilla - fotolia.com

Wieso, weshalb, warum – Unfallversicherungsschutz der Eltern in der Kita

Ob Sommerfest oder Ausflug in den Streichelzoo – es gibt viele Aktivitäten, bei denen Eltern den Nachwuchs in die Kita begleiten dürfen. Doch was, wenn dabei ein Unfall passiert? Stehen Eltern dann auch unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung?

Wundversorgung des Knies ©Victor Koldunov - stock.adobe.com

Verborgene Gefahren für Schulkinder

Ein Schulkind stürzt auf dem Weg zum Pausenhof. Ein Kratzer. Ein Pflaster. Fertig? Nein. Jeder Unfall kann Hinweise auf verborgene Gefahren im Schulalltag geben. Daher ist es im Interesse der Schule und ihrer Schützlinge, nicht nur Unfälle zu dokumentieren, die einen Arztbesuch erfordern. Auch Bagatellunfälle, die im täglichen Schulbetrieb aufkommen, sollten aufgezeichnet werden.

GUVH - Aussenaufnahme Sommer © guvh

Die elektronische Unfallmeldung

Schicken Sie die Unfallanzeigen für Unfälle Ihrer Schülerinnen und Schüler noch immer über den postalischen Weg in Papierform? Dieses Verfahren geht jetzt auch einfacher, unbürokratischer, vor allem aber papierlos!

Als DaNiS-Anwender haben Sie zusätzlich die Möglichkeit die bereits vorhandenen Daten aus der DaNis-Software in unsere Anwendung zu übernehmen. Sie können also mit DaNiS Ihre Unfallanzeige erstellen und uns diese im Anschluss sofort elektronisch übermitteln.

Schlechte Sicht im Straßenverkehr ©ghazii - stock.adobe.com

Gute Sicht und Sichtbarkeit

Anhaltende Dunkelheit, Nebel, Schnee und Eis erhöhen das Unfallrisiko für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer – ob zu Fuß, im Auto oder auf dem Zweirad. Deshalb ist umsichtiges Verhalten und Rücksicht bei winterlichen Witterungsbedingungen besonders wichtig. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte rechtzeitig das Licht anschalten.

Kind mit Behinderung ©mjowra - stock.adobe.com

Die Verhinderungspflege in der gesetzlichen Unfallversicherung

Nach einem Arbeits- oder Schulunfall ist es für die meisten Versicherten und Angehörigen wichtig, möglichst schnell wieder in den gewohnten Alltag zurückzukehren.

Aber gerade nach einem schweren Arbeits- oder Schulunfall ist dies nicht immer möglich, da einige Versicherte unter den schweren Unfallfolgen ein Leben lang leiden. Dies ist nicht nur für die Versicherten, sondern oftmals auch für die Angehörigen sehr belastend.